Skip to the navigation
.
Skip to the content
.
Login
|
Mein Konto
|
Kontakt
|
Service
Willkommen,
jetzt anmelden
Warenkorb (0)
Merkliste
Startseite
Bestseller
Neuheiten
Schnäppchen
Vorbestellen
Newsletter
Suche:
Alle Kategorien
Bücher
Auto
Marken
Porsche
Sport
Technik
Reparaturanleitungen
Jetzt helfe ich mir selbst
Nutzfahrzeuge
LKW
Traktoren
Sonstige Maschinen
Marken
Motorrad
Marken
Motorrad-Sport
Technik
Reparaturanleitungen
Eisenbahn
Technik
Verkehrsgeschichte
Modelleisenbahn
Luftfahrt
Militärluftfahrt
Zivilluftfahrt
Militärgeschichte
2. Weltkrieg
Militärtechnik
Marine
Spezialeinheiten
Waffen
Geschichte
Sport/Freizeit
Sport/Fitness
Kampfsport
Outdoor
Maritim
Tauchen
Angeln
Jagd
Comics
Sachbücher
Pferde
Ausbildung
Haltung
Reitschule
Reitweisen
Sonstige
Hunde
Haltung
Hundeschule
Rassen
Sonstige
Katzen
Essen und Trinken
DVD
Hunde
Pferde
Eisenbahn
Militärgeschichte
Tiere
Modelle
Kalender
Bücher
Auto
Nutzfahrzeuge
Motorrad
Eisenbahn
Technik
Verkehrsgeschichte
Modelleisenbahn
Luftfahrt
Militärgeschichte
Sport/Freizeit
Comics
Sachbücher
Pferde
Hunde
Katzen
Essen und Trinken
DVD
Hunde
Pferde
Eisenbahn
Militärgeschichte
Tiere
Modelle
Kalender
Sie finden uns bei:
Motorbuch Verlag
Pietsch
Müller Rüschlikon
Transpress
Bucheli
Sie befinden sich hier:
Startseite
»
Bücher
»
Eisenbahn
»
Verkehrsgeschichte
»
208530
DIE V300-FAMILIE DER DEUTSCHEN REICHSBAHN (1)
Artikel bewerten
weiterempfehlen
Nachdem die Deutsche Reichsbahn der DDR ab 1967 mit dem 2.000 PS starken russischen Dieselloktyp M62 »Taigatrommel« bzw. DR-Baureihe V 200) erstmals in großen Stückzahlen dieselelektrische Lokomotiven vom Lokomotivenwerk »Oktoberrevolution« aus Woroschilowgrad (Lugansk) bezog, setzte ab 1970 eine noch größere Massenbeschaffung von Diesellokomotiven aus der Sowjetunion (UdSSR) ein. Auf Basis der 3.000 PS starken russischen T 109 desselben Herstellers entstand die V 300-Familie der DR, von der zwischen 1970 und 1982 vier Baureihen (BR 130, 131, 132 und 142) mit insgesamt 873 Lokomotiven in die DDR geliefert wurden. Die Baureihe 132 (ab 1992: 232) stellt hierbei mit allein 709 Exemplaren das zahlenmäßig größte Familienmitglied dar. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten im Umgang mit der bei der DR damals noch ungewohnten dieselelektrischen Antriebstechnik wurden die Maschinen schnell zum wichtigsten Rückgrat des Schienenverkehrs in der DDR, vor allem auf den nicht elektrifizierten Hauptstrecken. Die Lokomotiven bewährten sich so gut, dass auch heute, fast 50 Jahre später noch, etliche Exemplare im aktiven Einsatz sind. Auch beim Lok- und Werkstattpersonal sind die robusten Maschinen bis heute sehr beliebt. In der EK-Baureihen-Bibliothek war bereits 2001 erstmals ein Porträt über die Loks der V 300-Familie der DR erschienen. Seither hat sich bei den Maschinen aber noch sehr viel getan. Seien es die Entwicklungen der Einsätze bei der DB AG bis in die heutige Zeit, weitere Umbauten der 232 in die Baureihen 233 und 241/ 241.8 oder inzwischen auch zahlreiche Verkäufe an private Eisenbahn-Verkehrsunternehmen in Deutschland und im Ausland. Band 1 beschreibt zunächst die Entwicklung und die Technik der V 300-Lokomotiven. Ferner wurden in diesem Buch - wie noch in keiner anderen V 300-Publikation zuvor - die kaum überschaubare Vielzahl ihrer Umbauten sowie die unzähligen baulichen Unterschiede erstmals vollständig zusammengetragen und anhand von insgesamt mehr als 500 Abbildungen übersichtlich dokumentiert.
312 Seiten, 297 x 210 mm
49,90 EUR
Bestellnr.: 208530
lieferbar
Neuheit
Auf Merkliste setzen
Unternehmen |
AGB |
Datenschutz |
Partner-Links |
Impressum
eCommerce Engine © 2006
xt:Commerce Shopsoftware
Parse Time: 0.243s