Skip to the navigation
.
Skip to the content
.
Login
|
Mein Konto
|
Kontakt
|
Service
Willkommen,
jetzt anmelden
Warenkorb (0)
Merkliste
Startseite
Bestseller
Neuheiten
Schnäppchen
Vorbestellen
Newsletter
Suche:
Alle Kategorien
Bücher
Auto
Marken
Porsche
Sport
Technik
Reparaturanleitungen
Jetzt helfe ich mir selbst
Nutzfahrzeuge
LKW
Traktoren
Sonstige Maschinen
Marken
Motorrad
Marken
Motorrad-Sport
Technik
Reparaturanleitungen
Eisenbahn
Technik
Verkehrsgeschichte
Modelleisenbahn
Luftfahrt
Militärluftfahrt
Zivilluftfahrt
Militärgeschichte
2. Weltkrieg
Militärtechnik
Marine
Spezialeinheiten
Waffen
Geschichte
Sport/Freizeit
Sport/Fitness
Kampfsport
Outdoor
Maritim
Tauchen
Angeln
Jagd
Sachbücher
Pferde
Ausbildung
Haltung
Reitschule
Reitweisen
Sonstige
Hunde
Haltung
Hundeschule
Rassen
Sonstige
Katzen
Tiere allgemein
Essen und Trinken
DVD
Hunde
Pferde
Eisenbahn
Militärgeschichte
Tiere
Sport/Freizeit
Modelle
Kalender
Bücher
Auto
Marken
Sport
Technik
Reparaturanleitungen
Jetzt helfe ich mir selbst
Nutzfahrzeuge
Motorrad
Eisenbahn
Luftfahrt
Militärgeschichte
Sport/Freizeit
Sachbücher
Pferde
Hunde
Katzen
Tiere allgemein
Essen und Trinken
DVD
Hunde
Pferde
Eisenbahn
Militärgeschichte
Tiere
Sport/Freizeit
Modelle
Kalender
Sie finden uns bei:
Motorbuch Verlag
Pietsch
Müller Rüschlikon
Transpress
Bucheli
Sie befinden sich hier:
Startseite
»
Bücher
»
Auto
»
Technik
»
04177
Eilschlepper und Straßenzugmaschinen
1903-1956
Artikel bewerten
weiterempfehlen
Wolfgang H. Gebhardt
Ein Vorteil von Straßenzugmaschinen ist, dass sie keine langen Standzeiten haben, weil sie nicht auf das Entladen ihrer Fracht warten müssen. Ihr Pendant in der Landwirtschaft waren sogenannte Eilschlepper, die mit höherem Tempo als normale Traktoren die Straßen befahren konnten, um ihre Last zu befördern. Wolfgang Gebhardt stellt in diesem Typenkompass die wichtigsten Eilschlepper und Straßenzugmaschinen Deutschlands seit 1903 vor: Von der ersten Straßenzugmaschine über die ersten Lanz-Verkehrs-(Eil-) bulldogs 1923 bis zum Jahr 1956, als der Unimog den verbliebenen Markt beherrschte, wird der historische Bogen gespannt.
128 Seiten, 205 x 140 mm
Autoreninfo
Wolfgang H. Gebhardt
Wolfgang H. Gebhardt, Bad Homburg, ist in der Szene als Nutzfahrzeugspezialist bekannt. Seine Schwerpunkte sind deutsche Omnibusse, Lastwagen und Traktoren. Er publiziert regelmäßig in verschiedenen Fachmagazinen. Seine 1996, 1998 und 2003 erschienenen Dokumentationen über "Deutsche Lieferwagen", "Deutsche Omnibusse", "Deutsche Traktoren" gelten als Standardwerke. Im Rahmen der Schrader-Motor-Chronik veröffentlichte er Bände über Ackerschlepper, Faun und Büssing-Omnibusse.
12,00 EUR
EAN:
9783613041776
Bestellnr.: 04177
lieferbar
Auf Merkliste setzen
Kunden interessierten sich auch für:
Typenkompass
Panzerfahrzeuge des Österreichischen Heeres
seit 1904
Franz Felberbauer
Die ersten gepanzerten Fahrzeuge Österreichs entwickelte Paul Daimler von 1903 bis 1905 in den Austro-Daimler-Werken. In den 1930ern versorgte sich...
mehr...
12,00 EUR
Deutsche Scharfschützen-Waffen
1914-1945
Peter Senich
Schon in der frühen Neuzeit waren speziell für das zerstreute Gefecht ausgebildete Schützen fester Teil der Schlachtordnung, doch erst während des...
mehr...
69,00 EUR
Feldwagen in Uniform
Wagen, Karren, Schlitten und Ausrüstung bis 1945
Wolfgang Fleischer
Mit einer Fülle an exklusivem Bildmaterial ist dieses Buch die passende Ergänzung zum ebenfalls im Motorbuch Verlag erschienene Band über die...
mehr...
39,90 EUR
Unternehmen |
AGB |
Datenschutz |
Partner-Links |
Impressum
eCommerce Engine © 2023
xt:Commerce Shopsoftware
Parse Time: 0.367s