Sie befinden sich hier: Startseite » Bücher » Nutzfahrzeuge » Marken » 02485
Typenkompass

Mercedes-Benz Omnibusse

1945-1982
Mercedes-Benz Omnibusse


Peter Schneider
Die Marke mit dem Stern ist auch auf dem Bus-Sektor als traditionsreiches Unternehmen marktführend. Gerade in den Jahren nach 1945 begann das Stuttgarter Unternehmen, in diesem Segment verstärkt Flagge zu zeigen. Kennzeichnend für diese Zeit ist der Übergang von den klassischen Haubenschnauzern zu den modernen Frontlenkern. Die uneingeschränkte Unterstützung von Mercedes-Benz in Verbindung mit der Kompetenz des Autors machen dieses Buch unverzichtbar für alle Omnibus- und Nutzfahrzeug-Fans. In bewährter Typenkompass-Manier sind hier sämtliche Mercedes-Typen der Jahre 1946 bis 1982 bildlich festgehalten und mit zahlreichen Daten und Fakten versehen.
128 Seiten, 205 x 140 mm, 41 sw-Abbildungen, 112 Farbabbildungen

Autoreninfo

Peter Schneider
Peter Schneider, Jahrgang 1936, begann seine Karriere in der NSU-Presseabteilung und setzte sie dann bei BMW und Porsche fort. Inzwischen hat er sich auch als Automobilhistoriker einen hervorragenden Ruf erarbeitet.

Pressestimmen

"ein kompakter Wegweiser für den Omnibusfreund" (Modell-Auto-Zeitschrift, 11/2005)
alle Titel dieser Reihe
12,00 EUR
EAN: 9783613024854
Bestellnr.: 02485

lieferbar




Kunden interessierten sich auch für:

Mercedes-Benz W 123
Das meistgebaute Modell 1975-1986
Alexander F. Storz
W 123 - ein Buchstabe, drei Ziffern, mehr braucht es nicht, um eine Legende zu beschreiben. Der vielleicht beste Mercedes, der je gebaut wurde, ist...
mehr...
19,95 EUR
Tatra - Lastwagen
Die Unverwüstlichen
Michael Dünnebier
Die unverwüstlichen Ostblock-Lkw: Was im Jahr 1850 als »Nesselsdorfer Waggonbau« begann, entwickelte sich zum namhaften tschechischen...
mehr...
39,90 EUR
IFA W 50 / L 60
Die DDR-Frontlenker-Legende
Frank Rönicke
Während es in der Bundesrepublik eine Vielzahl an mittelschweren Lkw gab, waren es in der DDR ausschließlich die Lastwagen aus den Industriewerken...
mehr...
19,95 EUR

Alle Artikel aus der Reihe "Typenkompass":

Loks der französischen Staatsbahn SNCF
seit 1938
Thomas Estler
Nicht zuletzt dank des Hochgeschwindigkeitszuges TGV, der mittlerweile in den Hauptbahnhöfen von Frankfurt, München, Mannheim und Stuttgart ein...
mehr...
12,00 EUR
Bahnübergänge deutscher Eisenbahnen
seit 1835
Erich Preuß
Die Sicherungstechnik nimmt bei der Eisenbahn eine herausragende Rolle ein. Seit die erste Eisenbahnstrecke eröffnet wurde, muss sich der Schienen- mit...
mehr...
12,00 EUR
Mercedes-Benz
Personenwagen 1886-1980
Roberto Bruno
Viel zu groß ist die Typen- und Modellvielfalt des Autobauers aus Stuttgart-Untertürkheim, als dass sie sich in einen einzelnen Typenkompass packen...
mehr...
12,00 EUR
McCormick / IHC
Traktoren 1937-1975
Alexander Oertle
Auf dem US-amerikanischen Markt war IHC (International Harvester) bereits Marktführer, als sich das Unternehmen anschickte, auch Europa samt...
mehr...
12,00 EUR
Deutsche Motorradmarken
Wichtige kleine Hersteller Band 1
Frank Rönicke
Nach der Währungsreform im Sommer 1948 schossen sie wie Pilze aus dem Boden: Fahrradhersteller, die jetzt auf das motorisierte Zweirad setzten. Die...
mehr...
12,00 EUR
KTM
Motorräder seit 1953
Leo Keller
KTM zählt heute zu den angesagtesten Motorradmarken und ist derzeit der erfolgreichste europäische Hersteller von Enduro- und Motocross-Maschinen. KTM...
mehr...
12,00 EUR
Bomber
seit 1945
Frank Schwede
Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Entwicklung der Luftfahrt einen Riesensprung gemacht, nicht zuletzt durch die Entwicklung der Strahltriebwerke und...
mehr...
12,00 EUR
Deutsche Jagdflugzeuge des Ersten Weltkriegs
1914-1918
Horst W. Laumanns
In der Zeit von 1914 bis 1918 verzeichnete die Flugzeugentwicklung enorme Fortschritte und rund 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird...
mehr...
12,00 EUR
Privatbahnloks der Schweiz
Normalspur seit 1899
Cyrill Seifert
In der Schweiz spielen nicht nur die Bundesbahnen, sondern auch eine Vielzahl normal- und schmalspuriger Privatbahnen eine bedeutende Rolle für den...
mehr...
12,00 EUR
BMW
Klassiker vom Dixi zur 6er-Reihe
Halwart Schrader
BMW hatte es nach dem zweiten Weltkrieg nicht leicht. Ein zerstörtes Stammwerk in München, in dem zuvor noch nie Automobile gefertigt worden...
mehr...
12,00 EUR
Deutsche Bahndienstfahrzeuge
seit 1948
Thomas Estler
Die Eisenbahn benötigt nicht nur Loks und Wagen für die Beförderung von Personen und Güter, sondern auch Spezialfahrzeuge für den Erhalt ihrer...
mehr...
12,00 EUR
Personenwagen aus Osteuropa
Was nicht in die DDR importiert wurde
Uwe Bertalott
Dieses Buch ergänzt die beiden bereits erschienenen Typenkompassbände »DDR-Personenwagen« und »DDR-Personenwagen - Importe aus RGW-Staaten«....
mehr...
12,00 EUR
Alliierte Jagdflugzeuge
1939-1945
Alexander Lüdeke
Am Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Kolbenmotor-Jagdflugzeuge auf dem absoluten Gipfel ihrer Entwicklung. Innerhalb von nur fünf Jahren...
mehr...
12,00 EUR
Deutsche Motorradmarken
Wichtige kleine Hersteller Band 2
Frank Rönicke
Nach der Währungsreform im Sommer 1948 schossen sie wie Pilze aus dem Boden: Fahrradhersteller, die jetzt auf das motorisierte Zweirad setzten. Die...
mehr...
12,00 EUR
Deutsche Marine
Die Schiffe der Bundesmarine 1956-1990
Hans Karr
Weil nach 1945 die Spannungen zwischen den Westmächten und der UdSSR immer mehr zunahmen, wurde im Rahmen der Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik...
mehr...
12,00 EUR
Zeige 46 bis 60 (von insgesamt 98 neuen Artikeln) Seiten: [<< vorherige]   1  2  3  4  5 ...  [nächste >>] 

 
Parse Time: 0.406s